Events

15. Berlin-Brandenburger Baurechtstag

Die gerichtliche Auseinandersetzung in Bausachen

  • Wann ist gerichtliche Hilfe notwendig?
  • Wie wird ein Prozess optimal vorbereitet?
  • Welche prozessualen Möglichkeiten bestehen?
  • Welche Eilverfahren gibt es und wie setzt man sie ein?
  • Wann initiiert man ein gerichtliches Beweisverfahren?
  • Wie werden Ansprüche kurzfristig durchgesetzt?
  • Wie vermeidet man die häufigsten Fehler beim Prozess?
  • Ist Mediation der bessere Weg?
Weiterlesen

14. Berlin-Brandenburger Baurechtstag

Kooperation am Bau

  •  Welche Verpflichtungen fordert die Rechtsprechung?
  • Welche Modelle gibt es?
  • Wie ist die praktische Erfahrung mit Kooperationsmodellen?
  • Was ist unter vergaberechtlichen Gesichtspunkten zulässig?
  • Welche Grenzen ziehen strafrechtliche Bestimmungen?
  • Sind Schiedsgerichte besser?
Weiterlesen

13. Berlin-Brandenburger Baurechtstag

Nachträge in Zeiten ansteigender Baukonjunktur

Gründe für Nachträge?

  • Wie geht man rechtlich richtig mit Nachträgen um?
  • Welche Anforderungen sind an einen prüffähigen Nachtrag zu stellen?
  • Wie sind Nachtragsforderungen baubetrieblich richtig zu kalkulieren?
  • Inwiefern haftet der Planer für Nachträge?
  • Streitbeilegung noch in der Bauphase?
Weiterlesen

12. Berlin-Brandenburger Baurechtstag

Kündigung von Planungs- und Bauverträgen

Wirtschaftliches Risiko oder Chance

  • Wann kann ein Bauvertrag gekündigt werden?
  • Wann können Architekten- und Ingenieurverträge gekündigt werden?
  • Welche Rechte und Pflichten ergeben sich nach der Kündigung?
  • Wie wird richtig abgerechnet?
  • Können auch Teilleistungen gekündigt werden?
  • Welche Risiken ergeben sich aus der Kündigung?
  • Gibt es alternative Strategien?
Weiterlesen

11. Berlin-Brandenburger Baurechtstag

Public-Private-Partnership

Aktuelles, Zukunftweisendes und Kontroverses zu Chancen und Risiken privat finanzierter Bauvorhaben der Öffentlichen Hand

  • Vergaberechtliche Aspekte bei PPP-Projekten
  • Welche Projekte sind überhaupt geeignet?
  • Wirtschaftliche Vor- und Nachteile von PPP-Modellen
  • Besondere Anforderungen an die Leistungsbeschreibung
  • PPP bei Vorhaben im Gesundheits- und Justizwesen
  • Architekten und Ingenieure bei PPP-Projekten
  • Kriterien der finanzierenden Kreditwirtschaft
  • PPP und Mittelstand
Weiterlesen